wachsender Blumenkohl auf offenem Feld Blumenkohl - eine jährliche GemüsepflanzeKohlfamilie. Heimat - das Mittelmeer - ist auch in West- und Nordeuropa weit verbreitet. Blumenkohl wurde im 18. Jahrhundert aus Europa nach Russland gebracht und überall in kleinen Mengen angebaut. Geschätzt für seine Vorgeschichte und seinen Geschmack und für die nicht zu komplizierte Pflege. Essen Sie die Köpfe (modifizierte Blütenstände) von Pflanzen, die viele Vitamine und Mineralsalze enthalten. Blumenkohl ist sehr nützlich bei Magen-Darm-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Blumenkohlwurzelsystem befindet sich nahe der Bodenoberfläche und ist weniger entwickelt als das Kohlwurzelsystem. Nach der Bildung einer Rosette aus 25 bis 30 Blättern bildet sich ein Blütenstand mit der Form eines dichten Kopfes aus grünen, gelben, weißen oder violetten Blüten. Im Allgemeinen wächst Blumenkohl anspruchsvoller als andere Kohlarten. Es ist empfindlich gegenüber widrigen Bedingungen und Sorgfalt, obwohl es im Allgemeinen keine Erwärmung erfordert, aber weniger beständig gegenüber niedrigeren Temperaturen ist als der gleiche Weißkohl. Mit ihrer längeren Exposition verlangsamt sich das Pflanzenwachstum und die Köpfe für Lebensmittel sind klein. Die optimale Temperatur für die Bildung dichter und großer Köpfe - 15-20 Grad. Bei Temperaturen über 25 Grad bilden sich kleine und lose Köpfe, insbesondere wenn die Bewässerung zu diesem Zeitpunkt unzureichend ist. Neben der Umgebungstemperatur ist der Blumenkohl besonders in der Wachstumsperiode für die Lichtverhältnisse sehr anspruchsvoll. Unter den Bedingungen eines langen Tageslichts wird die Bildung der Köpfe der Pflanze beschleunigt, später wachsen sie jedoch aus und es bilden sich blühende Triebe. Die künstliche Erzeugung von Bedingungen mit verkürztem Tageslicht führt zur Bildung dichterer Köpfe und verhindert die Bildung von Blütentrieben. Von all dem Kohlblumenkohl, der am empfindlichsten für die Zusammensetzung des Bodens ist, seine Fruchtbarkeit. Der Bedarf an Nährstoffen ist doppelt so hoch wie der der Weißen. Neben den hauptsächlichen mineralischen und organischen Düngemitteln ist es äußerst wichtig, Mangan, Magnesium, Bor und Molybdän zuzuführen. Ohne Spurenelemente entwickeln sich die Köpfe schwach, die Aushöhlung des Stiels, die Blätter sind deformiert und die Köpfe selbst verrotten meistens. Derzeit sind etwa 10 Blumenkohlsorten in Zonen eingeteilt. Frühe Reifung (Vegetationsperiode - 85-100 Tage) - Movir 74 (für die Konservenindustrie geeignet), Early Gribovskaya 1355, Schneeflocke. Mittelfrüh (Vegetationsperiode - 95-120 Tage) - Inland (geeignet für Konserven), Moskauer Konserven und Garantie. Spätreifend (Vegetationsperiode - 175-230 Tage) - Adler Winter 679, Adler Frühling und Sochi. wachsende Blumenkohlsämlinge

Blumenkohl: wachsende Sämlinge

Blumenkohl Wachstumsbedingungen und Pflegepraktisch das gleiche wie beim Anbau von Kohlsämlingen. Samen von frühen Sorten werden in Sämlingskästen gesät, die in beheizten Gewächshäusern oder anderen beheizten Räumen installiert sind. Pro Sämlingsbox werden etwa 2-3 g zur Aussaat vorbereitetes Saatgut ausgegeben. Es wird empfohlen, das Saatgut einzuweichen, wofür es in einen auf 0,5 Volumen gefüllten Gazebeutel gelegt und bei Raumtemperatur 10 bis 12 Stunden in sauberem Wasser eingeweicht wird. Vor der Aussaat wird der Boden angefeuchtet und das Saatgut bis zu einer Tiefe von 1 cm gesät, nach der Aussaat mit einer dünnen Sandschicht die Aussaat. Etwa zwei Wochen nach dem Auflaufen der Triebe werden die Sämlinge gepflückt. Sämlinge der frühesten Pflanztermine werden in Torf-Humus-Töpfen gezüchtet. Sämlinge späterer Epochen können auf potente Weise angebaut werden. Dazu tauchen Sämlinge in die Torf-Humus-Erde von Gewächshausbeeten oder in Sämlingskästen ein. Bei der Bildung von 2-3 echten Blättern werden die Pflanzen mit einer Lösung aus Kalium- oder Ammoniumnitrat gefüttert, für die 5 g Ammonium und 15 g Kaliumnitrat mit einem Eimer Wasser verdünnt werden. Wenn auf den Pflanzen 3-4 Blätter gebildet werden, erfolgt die Blattzufuhr durch Besprühen mit einer Lösung aus Borsäure und Molybdänsäure-Ammonium (2 g pro 10 Liter Wasser). Sämlinge werden selten, aber reichlich bewässert, nachdem der Raum gelüftet wurde. Ungefähr zwei Wochen vor dem Einpflanzen im Freiland werden die Sämlinge allmählich gehärtet und die Pflanzen an die Außentemperatur gewöhnt. Der Sämling ist im Alter von 45 bis 50 Tagen bepflanzungsbereit. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Pflanzen mindestens 4-5 Blätter haben. wachsender Kohl auf offenem Feld

Wachsender Blumenkohl im offenen Feld

Vergessen Sie das nicht, unabhängig von der Art der LandungBlumenkohl wird auf dem Gelände nach Vorgängern wie Hülsenfrüchte oder Wurzelfrüchte, Zwiebeln, Frühkartoffeln oder Frühgurkensorten angepflanzt. Wenn er als Zweitkultur angebaut wird, wird Blumenkohl nach den frühen grünen Kulturen und unter den Winterkulturen der Wurzelkulturen platziert. Im Frühjahr-Sommer wird der Anbau von Blumenkohlboden im Herbst vorbereitet. Nach der Ernte des vorigen Ernteguts wird das Pflanzgut sorgfältig mit einer Hacke bis zu einer Tiefe von 6 bis 10 cm behandelt, anschließend wird das Grundstück ausgegraben und 7 bis 8 kg Dung oder Torfkompost pro Quadratmeter hinzugefügt, sofern sie nicht unter den Vorgängern angewendet werden. Im Frühjahr werden vor dem Pflanzen Mineraldünger auf den Boden ausgebracht (Ammoniumnitrat - 30 g, Kaliumchlorid - 20 g und 50 g Superphosphat pro 1 sq M), die erneut gegraben werden, wobei die Klumpen vorsichtig gelöst werden. Sämlinge des frühen Blumenkohls werden nach dem Muster von 70 x 25 cm, Mitte der Saison (70 x 30 cm) gepflanzt, manchmal werden die Gänge schmaler (50 bis 60 cm) und die Abstände in den Reihen breiter (40 bis 45 cm). Beim Pflanzen von Setzlingen wird eine Prise Asche in jede Vertiefung gegeben und gründlich mit dem Boden vermischt. Dann 1 Liter Wasser in den Brunnen gießen und die Pflanzen pflanzen. Nach dem Pflanzen werden die Sämlinge regelmäßig bewässert, bis sie sich an den Landeplatz anpassen. Eine Woche später werden die toten Pflanzen durch neue ersetzt. Das Einpflanzen von Saatgut auf offenem Boden erfolgt in einer Tiefe von 1 cm. Wenn das erste echte Blatt erscheint, werden die Pflanzen dünner und verbleiben 15-20 cm (bei einem Reihenabstand von 70 cm) oder 35-40 (bei einem Reihenabstand von 50-60 cm). Weitere Sorgfalt bei der Aussaat ist die gleiche wie bei der Pflege von Sämlingen. Während der Kultivierung verbringen Sie mindestens 5-6 Bewässerungen (mindestens 30 l / m²). Eine Voraussetzung, vor allem bei der Bildung von Köpfen, ist die Lockerung des Bodens, der nach jedem Bewässern oder Regen durchgeführt wird. Sorgfalt ist die Verarbeitung von Reihen- und Hilling-Anlagen. Falls erforderlich, füttern Sie einen vollen Mineraldünger. Um eine vollwertige Ernte anzubauen, ist es zwingend, Blumenkohlköpfe während ihrer intensiven Formation zu beschatten. Zusätzlich sind die beiden oberen Blätter über dem Kopf gebunden oder unterminiert. Dies geschieht, damit der Kopf nicht zerfällt und seine Farbe behält. Blumenkohlernte

Geheimnisse der Ernte

Die richtige Pflege wächst nicht nur, sondern auchkompetente Ernte. Blumenkohlköpfe werden gereinigt, wenn sie ausreichend groß sind. Von 1 m² Landungen reinigen Sie 2 und mehr Kilogramm Köpfe. Schneiden Sie die Köpfe mit 3-4 Rosettenblättern zusammen. Pflanzen, die vor dem Ende der Erntezeit keine Zeit zum Reifen hatten, werden zusammen mit den Wurzeln herausgezogen und zum Züchten verwendet. Dazu müssen sie Köpfe mit einem Durchmesser von ca. 5 cm und mindestens 20 Blättern haben. Um sie anzubauen, werden sie in beheizten Gewächshäusern oder Gewächshäusern aufgestellt, die von Biokraftstoffen befreit sind, wobei 35 bis 40 Pflanzen pro Quadratmeter aufgestellt werden. Dann werden die Pflanzen mit Schilden, Matten und schwarzer Folie bedeckt und in Gewächshäusern bei einer Temperatur von 5 Grad gehalten. Gewächshäuser, wie die Kühlung, isoliertes Sägemehl oder andere improvisierte Mittel. Ernte eine solche Ernte im Dezember oder im Januar. Sie können Blumenkohlköpfe auch in Kellern oder Kellern anbauen. In diesem Fall werden die Pflanzen festgebunden und an den Wurzeln des Spaliers aufgehängt. Am Ende des Wachstumsprozesses erreicht die Masse der Blumenkohlköpfe 0,5 kg und der Durchmesser beträgt 15 bis 20 cm - das sind alles Geheimnisse - nichts ist kompliziert. Blumenkohlköpfe werden frisch, gekocht, gebraten verwendet. Sie sind auch mariniert und werden zu Suppen, Aufläufen, Beilagen und Salaten verarbeitet.

Kommentare

Kommentare