Der Traum von Millionen von Schulkindern ist in der Familie wahr gewordenAmerikanischer Schriftsteller Bunmi Laditan. Sie hat ihrer 10-jährigen Tochter verboten, Hausaufgaben zu machen. "Mein Kind hat die Hausaufgaben gemacht. Ich habe gerade einen Brief an die Schule geschickt, wo ich darüber geschrieben habe ", sagte Bunmi auf der Facebook-Seite und erklärte dann warum:" Meine Tochter mag es zu lernen. Sie liest 10-12 Bücher pro Jahr und studiert ständig etwas Neues (jetzt wird sie vom Leben der Wölfe mitgerissen). Sie nimmt Codierunterricht, liebt es zu malen. Aber die letzten vier Jahre ist die Tochter ständig auf der nerven - wegen der Schule. Sie leidet an Schlaflosigkeit, Brustschmerzen und generell an einer wilden Angst vor der Schule. "Laut Bunmi verbringt ihre Tochter von 8 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags - ein voller Acht-Stunden-Tag. Aber nach der Heimkehr verbringt das Mädchen 2-3 Stunden Hausaufgaben: "Vielleicht ist die Familienzeit jetzt egal? Vielleicht können Schulkinder nicht mehr wenigstens ein kleines Kind sein, Zeit zu Hause verbringen, sich entspannen. Oder meine Tochter sollte in ihren 10 Jahren ein kleiner Workaholic werden? "- ärgert Bunmi. Sie ist übrigens Autorin von Büchern über Kinderpsychologie, also hat sie sich ernsthaft mit der Sache befasst - sie hat gelernt, wie man Kinder in anderen Ländern unterrichtet.Foto:Facebook / BunmiKLaditan „Wussten Sie, dass Hausarbeit in Finnland verboten ist? Gleichzeitig haben sie den höchsten Anteil an Absolventen, die direkt nach der Schule an die Universität gehen. Kinder müssen nicht stundenlang bei ihren Hausaufgaben sitzen, um erfolgreich zu sein, sagt die Autorin. - Sie müssen ein wenig faulenzen - genau wie wir Erwachsenen, nach einem Arbeitstag mit unseren Geschwistern spielen, mit unseren Eltern von Herzen sprechen. Und genieße einfach die Kindheit jeden Tag, nicht nur am Wochenende (obwohl meine Tochter auch sonntags ihre Hausaufgaben machen muss). Für eine berufstätige Mutter, die auch noch zwei kleine Kinder hat, ist das allerdings nicht die beste Option: „Vielleicht schließen ich mich mit den anderen Eltern zu einer Gruppe zusammen, wir stellen Nachhilfelehrer für unsere Kinder ein“, sagt sie Harvard. Wenn meine Tochter doch nur gebildet aufwächst, im Einklang mit sich selbst lebt, freundlich, mitfühlend, vergeistigt: „Arbeit wird dich nicht erfüllen, wird dich nicht wärmen. All dies wird von Familie, Freunden, Ihrer Umgebung erledigt, - sagt der Autor. - Ich gebe den Lehrern keine Vorwürfe. Sie sind großartig und sie müssen nur so arbeiten. Aber dieses System ist nichts für meine Familie. Ich kann nicht mehr zusehen, wie meine Tochter nervös wird, ständig im Stress lebt – und das ist in meinen 10 Jahren!“ In nur wenigen Tagen sammelte Bunmis Post etwa 80.000 Likes, mehr als 20.000 Reposts. Unterstützt wurde die Frau in den Kommentaren nicht nur von den Müttern beschäftigter Schulkinder, sondern auch von Kinderpsychologen und sogar den Lehrern selbst. „Ich stimme Ihnen voll und ganz zu“, schreibt die Schulpsychologin Eily Mulani an die Frau. - In ihrer Freizeit von der Schule sollen Kinder Kinder bleiben. Untersuchungen zeigen, dass all diese Hausaufgabenstunden keinen Einfluss auf die Noten haben. Zweimal täglich eine Pause plus angemessene Mittags- und Spielzeiten werden den Lernprozess erfolgreich machen und unsere Kinder glücklich machen.“ „Ich komme aus Finnland. Und ja, Hausaufgaben sind hier verboten, schreibt Katri Saarinen. - Gleichzeitig ist die Belastung viel geringer und die Schultage sind viel kürzer. Und nach jeder Unterrichtsstunde gehen die Kinder nach draußen, um zu spielen.“ „Ich habe nein zu den Hausaufgaben meines Sohnes gesagt“, teilt Nancy Gardetto die Erfahrung. - Und weisst du was? Er hat dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen.

  • Natürlich brauchen wir. Ohne Selbststudium wirst du nichts lernen
  • Sind notwendig, aber nicht in einem solchen Umfang. Den ganzen Abend verlassen sie
  • Aufgaben werden benötigt, aber in einer anderen Form. Nicht diese dummen Abstracts, die im Internet heruntergeladen werden
  • Kindern wird beigebracht zu stopfen und nicht zu verstehen. Dies sollte in der Schule geändert werden
  • Nein, tun sie nicht. Zu viel Zeit für Kinder, um Zeit mit dem Lernen zu verbringen - es gibt keine Zeit zu leben

Voted: 558Wie glaubst du, brauchst du Hausaufgaben?

  • Natürlich brauchen wir. Ohne selbständige Arbeit lernst du nichts. 5.9%
  • Sind notwendig, aber nicht in einem solchen Umfang. Den ganzen Abend verlassen sie22,8%
  • Aufgaben werden benötigt, aber in einer anderen Form. Nicht diese dummen Abstracts, die im Internet 11,8% herunterladen
  • Kindern wird beigebracht zu stopfen und nicht zu verstehen. Hier ist es notwendig, in Studien 31,4% zu ändern
  • Nein, tun sie nicht. Zu viel Zeit für Kinder zum Lernen - um dort zu leben gibt es keine Zeit28,1%

Gewählt: 558

Kommentare

Kommentare